Befähigungskurs - Naumburger Hospizverein

Direkt zum Seiteninhalt
Befähigungskurs
Als Hospizbegleiter*in arbeiten Sie ehrenamtlich und werden durch einen Befähigungskurs auf Ihre Arbeit vorbereitet und durch regelmäßige Weiterbildungen begleitet. In diesem Kurs werden notwendige Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, sowie emotionale und spirituelle Kompetenzen geschult, die für die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen notwendig sind. In ca. 100 Stunden verteilt auf 8-12 Monate setzen Sie sich mit Ihren eigenen Erfahrungen von Verlust und Trauer auseinander und wir unterstützen Sie dabei, eine hospizliche Haltung zu entwickeln.

Eine Teilnahme an einigen der einmal im Monat stattfindenden Teamsitzungen wird zusätzlich eingeplant, um das Zusammenwachsen mit dem bereits tätigen Team zu ermöglichen. Vor Kursbeginn findet ein persönliches Einzelgespräch mit dem/der Bewerber/in statt, um über individuelle Erwartungen zu sprechen und offene Fragen zu klären.

Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an um u.a. auch Näheres über die Termine und Kursgebühren zu erfahren.

Tel.: 0170 – 96 91 94 7

Erwartungen an die zukünftigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Bereitschaft, sich persönlich mit den Themen Sterben, Tod und Verlusterfahrung auseinander zu setzen:

  • eigene Erfahrungen und die anderer zu reflektieren und zu respektieren
  • eine eigene hospizliche Haltung herauszubilden, die in der achtsamen und respektvollen Begegnung mit dem sterbenden Menschen und seiner ihm Nahestehenden mündet.
  • sich in der Begegnung mit dem sterbenden Menschen und seiner ihm Nahestehenden zurückzunehmen und sich an dessen Bedürfnissen zu orientieren
  • sich auf das Lernen in einer Gruppe einzulassen
  • sich in dem zur Mitarbeit vorgegebenen Rahmen des Dienstes oder der Einrichtung einbinden zu lassen.

aus „Qualitätsanforderung zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit“ Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz
Zurück zum Seiteninhalt